
Donnerstag, 29. Oktober 2009
Kinderkrippe in Wennigsen eröffnet

Mittwoch, 28. Oktober 2009
Öffentlichkeitsbeteiligung Hauptstraße West / Edeka
"Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit" stand heute auf dem Plan für den Bebauungsplan Hauptstraße West. Das Vorhaben Erweiterung des Edeka-Marktes wird ja schon über ein Jahr diskutiert, daher ist der Titel der Sitzung erklärungsbedürftig. Es handelt sich dabei um einen festgesetzten Schritt in der Bauleitplanung. Nachdem der Rat den Aufstellungsbeschluß gefasst hat, erarbeitet die Verwaltung gemeinsam mit einer Planerin die ersten Grundzüge des Planes. Diese haben wir im Bürgersaal des Rathauses der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Bauamt hatten wir uns für diese Variante entschieden, um Anregungen und Bedenken nicht nur schriftlich entgegen zu nehmen, sondern auch um Erläuterungen zu geben und Diskussionsmöglichkeit einzuräumen. Ich schätze, 40 - 50 Gäste waren anwesend, darunter zahlreiche Anlieger. Außerdem Ingo Laskowski vom Fahrradclub und Jochen Koch und Dr. Wolfgang Schulz von der lokalen Agenda 21, die ihre Überlegungen zur Erweiterung des Marktes vorstellten. Fast zwei Stunden diskutierten wir, im Mittelpunkt standen vor allem Fragen des Lärmschutzes, der Verkehrsführung und der Gestaltung der Hauptstraße.
Montag, 26. Oktober 2009
Es beginnt zu weihnachten


während die Erwachsenen bei Glühwein, Punsch und anderen Spezialitäten die gemütliche Stimmung genießen. Sa. 28.11., 14 – 20 Uhr" Zum Herunterladen gibt es das Heftchen mit folgendem Link: "Weihnachtsmärkte 2009 in der Region Hannover".
Freitag, 16. Oktober 2009
Schule bekommt Holzhackschnitzel-Heizung

Heute um kurz nach elf Uhr war es soweit: In kleinen und feinen Rahmen ist auf dem Gutshof Knigge der Vertrag für die Holzhackschnitzelheizung für die Sophie Scholl Gesamtschule unterzeichnet worden. Laufzeit: 20 Jahre, Gesamtwert: 1,35 Millionen Euro, voraussichtliche CO2-Einsparung: mehr als 1000 Tonnen pro Jahr. Das Holz stammt aus heimischer Forstwirtschaft aus dem Deister (www.deisterbuche.de). Damit schließt vorerst ein langes Kapitel. Seit einigen Jahren wurde sich in Rat und Verwaltung Gedanken gemacht, wie die künftige Heizung aussehen soll. Zu Beginn meiner Amtszeit standen sogar noch eine Biogasanlage an der KGS in der Diskussion. Es wurde damals debattiert, ob nicht der energetische Maisanbau die Landschaft zu stark verändern würde.
Kurzum: Die jetzt gewählte Lösung ist richtig gut. Nicht nur, dass das Klima geschont wird. Auch im Hinblick auf das Thema ortsnahe Rohstoffversorgung und lokale Ökonomie ist mit dem Holzlieferanten aus Bredenbeck und der dortigen Verarbeitung des Holzes wichtige Wertschöpfung vor Ort gehalten. Die dortige Forstwirtschaft ist ein zertifizierter Betrieb, der auf ökologischen Waldbau großen Wert legt. Durch das Contracting-Verfahren obliegt der gesamte Betrieb einem mittelständischen Unternehmen aus dem Braunschweiger Raum.
Ab Mai wird gebaut. Ein 105 m³ Erdsilo für die Hackschnitzel muss in die Erde eingebracht werden. Ab der Heizsaison 2010/2011 wird die Anlage hochgefahren. All jene, die Angst vor höherer Feinstaubbelastung haben - wie es zum Beispiel im HAZ-Internetforum diksutiert wurde: Auf die Filtertechnik wurde in der Ausschreibung großen Wert gelegt.
Link zur Berichterstattung in der Deister-Leine-Zeitung.
Mittwoch, 14. Oktober 2009
Vertragsunterzeichnung und Gutsbesichtigung
Zukünftig wird die Sophie Scholl Gesamtschule mit Holz aus dem Deister beheizt. Die neue Holzhackschnitzelheizung, die nächstes Jahr eingebaut wird, dient sowohl der heimischen Wirtschaft mit einer örtlichen Rohstoffversorgung und -verarbeitung als auch dem Klimaschutz. Der nachhaltige Rohstoff wird zukünftig durch die Freiherr Knigge’sche Forstwirtschaft - bereits bekannt durch ihren "Deisterbuche"-Holzverkauf an Endverbraucher - bezogen und von einem Wärmelieferanten im so genannten Contracting zur Verfügung gestellt.
Für die Unterzeichnung des Vertrages am Freitag, den 16. Oktober um 11 Uhr auf dem Rittergut in Bredenbeck, sind alle Bürgerinnen und Bürgern herzlich eingeladen. Im Anschluss an die Vertragsunterzeichnung bietet Geschäftsführer Herr Ralf Schickhaus eine Führung über das Gut mit Erläuterungen zur Forstwirtschaft und zur Holzbearbeitung an.

Feuerwehrbedarfs- und Entwicklungsplan

Es hat die Ehrenamtlichen der acht Wennigser Feuerwehren sowie des übergeordneten Gemeindekommandos viel Schweiß und Mühe sowie vor allem Zeit gekostet. Gemeinsam mit dem Fachbereich 1 der Verwaltung ist der 87-seitige Feuerwehrbedarfs- und Entwicklungsplan für Wennigsen erarbeitet worden. Gestern mittag haben der Gemeindebrandmeister Karl-Heinz Mensing, Olaf Fals und ich ihn der Presse vorgestellt und ausführlich diskutiert. Abends ist der Plan im Feuerschutzausschuss den Ratspolitikern vorgestellt worden, in den kommenden Wochen wird er in den Ortsräten für die einzelnen Ortschaften diskutiert werden.
Es handelt sich um das wohl größte Projekt in der Feuerwehrplanung seit Jahren und für die kommenden Jahre. Auf regionsweit einheitlicher Basis sind alle Ortschaften mit ihren Feuerwehren unter die Lupe genommen worden. Was Anfahrtzeiten betrifft, Ausstattungen uvm. stellt der Plan eine Grundlagenplanung für die kommenden Jahre dar.
Hier geht's zum Online-Exemplar: Feuerwehr-Bedarfs- und Entwicklungsplan 2009.
Link zur Berichterstattung in der Deister-Leine-Zeitung.
Es handelt sich um das wohl größte Projekt in der Feuerwehrplanung seit Jahren und für die kommenden Jahre. Auf regionsweit einheitlicher Basis sind alle Ortschaften mit ihren Feuerwehren unter die Lupe genommen worden. Was Anfahrtzeiten betrifft, Ausstattungen uvm. stellt der Plan eine Grundlagenplanung für die kommenden Jahre dar.
Hier geht's zum Online-Exemplar: Feuerwehr-Bedarfs- und Entwicklungsplan 2009.
Link zur Berichterstattung in der Deister-Leine-Zeitung.
Donnerstag, 8. Oktober 2009
Unwetter in Wennigsen

Einmal mehr gut zu wissen: Auf die Kameradinnen und Kameraden aller unser Ortswehren ist Verlass! Sechzehn Stunden Einsatz! Herzlichen Dank an alle Einsatzkräfte und natürlich auch die Mitarbeiter unseres Bauhofes.
Nachtrag: Ein ausführlicher Bericht findet sich heute in der Deister-Leine-Zeitung.
Freitag, 2. Oktober 2009
Oktoberfest auf Jacobs Hof
Ein Holzhammer, ein Fass Bier und eine Blaskapelle: Heute abend habe ich auf dem Oktoberfest in Holtensen das erste Bierfass meines Bürgermeisterlebens angestochen. Umrahmt von der Holtensener Weinkönigin, ihrer ersten Prinzessin und dem Ortsbürgermeister ging ich zur Sache. Es ist gar nicht so leicht, ein Fass zu öffnen: Festwirt Manuel Herrmann instruierte mich zunächst, wo zu hauen, dann zu schrauben und schnell den Hahn zuzudrehen. Nach zwei Schlägen und einem Nachklapp zur Reserve floss der Hopfentee. (Bitte nicht weitersagen: Ich gebe zu, beim Anstoßen musste ich ein wenig Schummeln, da ich mir einige alkoholfreie Wochen verordnet habe, um ein paar Kilo zu verlieren. Denn bald beginnt ja wieder die Grünkohl- und Schlachteplatten-Zeit...)
Während ich schon daheim bin, feiern die Holtenser noch bei Bayerischen Spezialitäten in der ebenso rustikalen wie aufwändig dekorierten Scheue auf dem Hof der Familie Jacob.Ich wünsche von hier aus noch viel Spaß dabei!

Während ich schon daheim bin, feiern die Holtenser noch bei Bayerischen Spezialitäten in der ebenso rustikalen wie aufwändig dekorierten Scheue auf dem Hof der Familie Jacob.Ich wünsche von hier aus noch viel Spaß dabei!
Donnerstag, 1. Oktober 2009
„Die wundersame Blume Eistroh“

Das Gartenregionsjahr 2009 neigt sich dem Ende. In Wennigsen verabschiedet es sich mit einer Premiere! Die Klosterbühne führt ein eigens erarbeitetes Theaterstück zur Wennigser Gartenregion auf.
Zum neugierig Werden ein Auszug aus der Ankündigung zu dem Stück aus dem Newsletter der Gartenregion:
Ein märchenhafter Tag im Blumenbeet: Die Klosterbühne Wennigsen lässt in ihrem Stück „Die wundersame Blume Eistroh“ blühende Pflanzen und Rasenbewohner wie Maulwurf, Frosch und Grashüpfer zu Wort kommen. Dabei verwandelt sich der Wennigser Klostersaal in eine bunte Gartenlandschaft. Und es herrscht Aufregung hinterm Gartenzaun. Wie aus dem Nichts taucht plötzlich eine kleine verwirrte Blume auf. Niemand weiß, wie sie heißt und woher sie stammt. Wurde sie aus einem fremden Land nach Wennigsen gebracht? Wegen ihres struppigen Aussehens wird sie verächtlich „Eistroh“ gerufen, bis sie eines Tages in den schönsten Farben zu blühen beginnt „Es erwartet den Besucher ein Nachmittag rund um die Herkunft und Eigenschaften verschiedener Blumen und Pflanzen“, erklärt Autor und Regisseur Burkhard Gums. Gemeinsam mit 20 Akteuren, darunter vielen Kindern, hat er das Blumenstück
erarbeitet.
Das Theaterstück rund um die Hortensie feiert morgen, Freitag, 2. Oktober, um 17 Uhr Premiere!
„Die Blume Eistroh“
Ein Theaterstück für Kinder ab sechs Jahren.
Freitag, 2. Oktober,
Samstag, 3. Oktober, und
Sonntag, 4. Oktober 2009, je 17 Uhr.
Klostersaal, Klosteramthof 3, Wennigsen. Karten unter Tel.: 05103/7248.
Abonnieren
Posts (Atom)